Überlingen – Glückwünsche für den innovativen Gebäudedienstleister: Ranga Yogeshwar gratuliert der CLEAN Excellence GmbH aus Bonn zu ihrem Erfolg bei TOP 100. Die Preisverleihung im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summit fand am Freitag, 27. Juni, in Mainz für alle Mittelständler statt, die am Jahresanfang mit dem TOP 100-Siegel ausgezeichnet worden sind.
Der Wissenschaftsjournalist begleitet den zum 32. Mal ausgetragenen Innovationswettbewerb als Mentor, der General-Anzeiger berichtet… In dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren beeindruckte CLEAN Excellence besonders in der Kategorie Innovationserfolg. Das Unternehmen gehört bereits zum dritten Mal zu den Top-Innovatoren.
Schon seit 1989 hat die CLEAN Excellence GmbH im Fokus, was die meisten Mitbewerber der Branche erst seit Kurzem beherzigen: Das familiengeführte Unternehmen mit fast 2000 Mitarbeitern und Hauptsitz in Bonn bietet umweltfreundliche und innovative Gebäude-, Hotel-, Industrie- und Facility-Services an.
Unterstützt durch Digitalisierung, Automatisierung und entsprechend geschulte Mitarbeiter, ist der Mittelständler mit seinem innovativen „GREEN CLEAN“-Ansatz ein geschätzter Geschäftspartner für Firmen, denen Nachhaltigkeit am Herzen liegt. CLEAN Excellence ist in den Regionen Köln-Bonn, Koblenz, Bielefeld, München und Berlin mit eigenen Niederlassungen vertreten.
Immer am Puls der Zeit
Dass sich der Spezialist zu einem der Vorreiter in seiner Branche entwickeln konnte, liegt nicht nur daran, dass er in seinem Kerngeschäft, der Gebäudereinigung, schon seit Langem immer wieder neue ökologische Reinigungsmittel ohne Chemie einsetzt: „Hinzu kommt, dass wir, wo möglich, neue Technologien nutzen, zum Beispiel Reinigungsroboter, mit denen unsere Mitarbeiter ressourcenschonender und noch effektiver arbeiten können“, erklärt der geschäftsführende Inhaber und Gebäudereinigermeister Michael-Thomas Baggeler.

Auch Digitalisierung leistet einen Beitrag
Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Der Wasserverbrauch sinkt signifikant, Reinigungsmittel werden eingespart, es entsteht weniger Mikroplastik und all das bei sinkendem Zeitaufwand. Auch im Hinblick auf die Qualitätssicherung hat CLEAN Excellence einen hohen Standard. Sämtliche Arbeiten in der Gebäude-, Hotel- und Industriereinigung sowie im Facility Service werden digital erfasst und können so jederzeit nachverfolgt werden.
Der Auftraggeber ist immer auf dem neuesten Stand. Den Mitarbeitern stehen alle wesentlichen Informationen zur Verfügung: von objektspezifischen Anforderungen über Reinigungs-, Personaleinsatz- und Arbeitsablaufpläne bis zu Sonderbeauftragungen, Reklamationen und Schlüssellisten. Zudem wird vermehrt KI zur Prozessoptimierung eingesetzt. Beispielsweise wertet eine KI automatisiert interne Qualitätskontrollen aus und erstellt Qualitätsberichte für die zuständigen Bereichsleiter.
Immer auf dem neuesten Wissensstand
Weil Neuerungen sich dann positiv auswirken können, wenn sie auch entsprechend in der Praxis eingesetzt werden, erhalten die Mitarbeiter Online-Trainings zu neuen Reinigungsmethoden, die in verschiedenen Sprachen angeboten werden. Alle Mitarbeiter werden außerdem über das interne Ideenmanagement motiviert weitere Verbesserungen vorzuschlagen.
Für gute Vorschläge winken Auszeichnungen, finanzielle Boni und Lohnerhöhungen. „Das führt dazu, dass sich unsere Angestellten mehr einbringen, als sie müssten“, sagt Michael-Thomas Baggeler spürbar erfreut.
Menschen weiterhin im Mittelpunkt
Wer auf nachhaltige Facility-Services setzt, findet in CLEAN Excellence einen Partner, der zugleich innovativ und bodenständig ist. Michael-Thomas Baggeler sagt dazu:
„Bei all den Innovationen und der Digitalisierung möchte ich eines besonders betonen: Im Zentrum stehen immer die Menschen – unsere Mitarbeitenden genauso wie unsere Kunden. Vertrauen und ein Miteinander auf Augenhöhe lassen sich nicht digitalisieren. Dienstleistung ist und bleibt ein PeopleBusiness. Uns bedeutet der klassische Handschlag etwas, deshalb passen wir auch so gut zu unseren mittelständischen Kunden.“

TOP 100: der Wettbewerb
Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mit 27 Forschungspreisen und über 200 Veröffentlichungen gehört er international zu den führenden Innovationsforschern.
Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittelstandsverband BVMW. Das Magazin manager magazin begleitet den Unternehmensvergleich als Medienpartner, das Magazin „ZEIT für Unternehmer“ als Kooperationspartner. Mehr Infos und Anmeldung unter www.top100.de.